15.09.2025 „Tickende Zeitbomben“: US-Medium zerlegt Deutschlands marode Brücken
Von den rund 28.000 Brücken auf dem Autobahnnetz gelten mehr als 8000 als sanierungsbedürftig. Viele davon sind älter als 40 Jahre und den heutigen Verkehrsbelastungen nicht mehr gewachsen. Allein im Vorjahr stellte die Bundesregierung 2,5 Mrd. € für Brücken- und Tunnelmodernisierungen bereit. Experten schätzen allerdings, dass die Gesamtkosten für die Erneuerung sämtlicher Autobahnbrücken bei bis zu 36 Mrd. € liegen könnten – für das gesamte Straßennetz sogar bei 100 Mrd. €.
Quelle: berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/marode-bruecken-us-medium-zerlegt-deutschlands-infrastruktur-li.2356983 (Abo)
05.09.2025 Autobahn-Ausbau in Deutschland – ein einziges finanzielles Desaster
Die deutsche Autobahn steht heute für Gegensätze, die kaum größer sein könnten. In Berlin flossen fast 750 Mio. € in nur wenige Kilometer der A100, während in Brandenburg die A14 trotz jahrelanger Planung ins Stocken gerät. Auf der einen Seite sorgt ein gigantischer Autobahn-Ausbau für explodierende Milliardenkosten, auf der anderen Seite lähmt eine Finanzierungslücke die Region Prignitz. Dieses Spannungsfeld offenbart die Schwächen der deutschen Verkehrspolitik und gefährdet den Wirtschaftsstandort gleichermaßen.
Quelle: blackout-news.de/aktuelles/autobahn-ausbau-in-deutschland-ein-einziges-finanzielles-desaster
04.09.2025 Neubau frühestens ab 2028: Abriss von Carolabrücke doch viel teurer
Der Abriss der Carolabrücke kostet Dresden voraussichtlich 32 Mio. € und damit deutlich mehr als zuletzt angegeben. Noch Ende Juli hatte die Projektleiterin für den Abriss, Grit Ernst vom Straßen- und Tiefbauamt der Landeshauptstadt, die Abrisskosten auf 18 Mio. € geschätzt. Der Neubau könnte laut Stadtverwaltung im zweiten Quartal 2028 beginnen und soll im Jahr 2031 fertiggestellt werden.
Quelle: epochtimes.de/politik/deutschland/abriss-von-carolabruecke-doch-viel-teurer-a5236027.html
An dem Tag, an dem in diesem Land ein vom Staat finaziertes Projekt billiger wird, gebe ich eine Runde Schampus aus.
04.09.2025 Es fehlt am Geld: Mehr als jedes zweite Hallenbad muss saniert werden
52% der Hallenbäder in Deutschland sind umfassend sanierungsbedürftig. Nur jedes fünfte Bad (18 Prozent) ist frisch saniert. Größtes Hindernis ist die Finanzierung. Der hohe Finanzierungsbedarf für Sanierungen trifft auf unzureichende und unpassende Fördermittel (83%) und gestiegene Zinsen (71%). Hinzu kommen hohe Baukosten (79%).
Quelle: epochtimes.de/politik/deutschland/mehr-als-jedes-zweite-hallenbad-muss-saniert-werden-a5235748.html
21.08.2025 Einsturzgefahr: Frankfurter Schule muss geschlossen werden
Die „Integrierte Gesamtschule Süd“ in Sachsenhausen hat ein besonderes pädagogisches Konzept mit jahrgangsgemischtem Lernen, Projektarbeit und Inklusion. Sie galt als Vorzeigeschule; jetzt ist sie einsturzgefährdet. Das Schulgebäude, das aus dem Jahr 1907 stammt, ist schon lange marode. Ursprünglich war bereits für 2019 eine Generalsanierung des maroden Schulgebäudes geplant. Diese wurde jedoch immer weiter verschoben – zuletzt auf 2028.
Quelle: report24.news/einsturzgefahr-frankfurter-schule-muss-geschlossen-werden
17.04.2025 Deutschland zerfällt: Hier musste die nächste marode Brücke komplett gesperrt werden
Die jüngsten Warnungen eines Fachmanns bestätigen sich bereits: Wieder droht bei einer deutschen Brücke Einsturzgefahr. Die Ringbrücke Damaschkeplatz in Magdeburg (Sachsen-Anhalt) ist seit dem 15. April aus Sicherheitsgründen komplett gesperrt – von den Einschränkungen, die dadurch entstehen, sind alle Verkehrsteilnehmer betroffen. Eine Reparatur der Brücke ist nicht mehr möglich, sie muss abgerissen und zunächst durch eine Behelfsbrücke ersetzt werden.
Quelle: report24.news/deutschland-zerfaellt-hier-muss-die-naechste-marode-bruecke-komplett-gesperrt-werden
19.03.2025 A-100-Brücke dauerhaft gesperrt: Jetzt droht Berlin das komplette Verkehrschaos
Die Ringbahnbrücke der A100 im Westen Berlins ist seit Mittwochabend in nördlicher Richtung voll gesperrt. Die Sperrung sei seit kurz vor 20 Uhr aktiv, sagte ein Sprecher der Verkehrsinformationszentrale. Betroffen ist die nördliche Fahrtrichtung, dort wo die A115 auf die A100 führt. Umfassende statische Untersuchungen und Begutachtungen von Sachverständigen hätten ergeben, dass die Brücke nicht mehr befahrbar sei, teilte die „Autobahn GmbH“ des Bundes mit.
Quelle: focus.de/panorama/welt/gibt-keine-andere-wahl-a100-wegen-bruecke-dauerhaft-gesperrt-jetzt-droht-berlin-das-komplette-verkehrschaos_8e129c60-2f9d-40a4-b9fd-acd3bc081356.html
18.12.2024 „Gefährdung der Tragfähigkeit“: Nächste Brücke in Sachsen kaputt – sofortiger Abriss nötig
In der sächsischen Stadt Großenhain ist eine Brücke der Bundesstraße 101 so einsturzgefährdet, dass sie sofort gesperrt werden musste. Das ergab eine Sonderprüfung des zuständigen sächsischen Landesamtes für Straßenbau und Verkehr. Der Abriss ist für den 19.12.2024 vorgesehen.
Quelle: apollo-news.net/gefhrdung-der-tragfhigkeit-nchste-brcke-in-sachsen-kaputt-sofortiger-abriss-ntig
30.09.2024 Dresden als Mahnung: Massive Mängel bei 43 deutschen Autobahn-Brücken
Der Einsturz der Dresdner Carolabrücke am 11. September kam nicht von ungefähr und zeigte den bedenklichen Sanierungsstau in der deutschen Infrastruktur auf. Dass keine Personen zu Schaden kamen, war reines Glück. Allerdings gibt es in Deutschland noch mehr tickende Zeitbomben. Allein 43 Autobahnbrücken mit mehr als 50 Metern Länge haben einen „ungenügenden“ Zustand. Und um viele andere steht es kaum besser.
Quelle: derstatus.at/politik/dresden-als-mahnung-massive-mangel-bei-43-deutschen-autobahn-brucken-3036.html
22.07.2024 Alterserscheinungen bei 4000 Brücken – Wie schnell kann saniert werden?
Deutschlands Brücken sind in einem dramatischen Zustand – das sollte ausreichend bekannt sein. Westdeutschland ist von diesem Problem besonders betroffen, denn hier wurden viele Brücken in den sechziger und siebziger Jahren gebaut und zeigen allmählich Alterserscheinungen. Außerdem war damals das Verkehrsaufkommen geringer, weshalb das Straßennetz für eine geringere Belastung ausgelegt wurde. Als dann immer mehr Autos und auch LKW über die Brücken rollten, etablierte man einfach zusätzliche Fahrspuren, statt die Brücken baulich anzupassen. So rollte jahrzehntelang zu viel Schwerlastverkehr über die Bauwerke. Das hat sie nach und nach brüchig gemacht und ihre ursprünglich angedachte Halbwertszeit drastisch verkürzt.
Quelle: ibau.de/akademie/wissenswertes/4000-marode-bruecken-doch-saniert-wird-immer-noch-nicht